Es ist nicht mehr die Frage ob, sondern nur noch wann eine Praxis oder ein Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird…
“So gut wie keine Praxis oder Apotheke ist bei der Mail-Verschlüsselung auf dem neuesten Stand der Technik” (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Branchenreport “Cyberrisiken bei Ärzten und Apotheken”, 2019) Kaum ein Wirtschaftssektor hantiert mit so sensiblen Informationen wie das Gesundheitswesen.
Cyberversicherung für die Arztpraxis und für alle Unternehmen
wird immer wichtiger. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wächst der Druck auf Unternehmen, Ärzte, Apotheken und Kliniken, die Daten ausreichend vor Hackerangriffen und Cyberrisiken zu schützen. Eine von 25 Arztpraxen ist in den letzten beiden Jahren mindestens 1x Opfer von Cyber-Attacken geworden und hat dadurch einen Schaden erlitten. In Hessen waren 2018 zwölf von 44 Plankrankenhäusern seit Anfang 2016 Opfer von Hackerangriffen geworden.
So häufig sind Cyber-Zwischenfälle:
Auf der Seite Sicherheitstacho sehen Sie live die weltweiten Cyberangriffe auf die Honeypotinfrastruktur der Deutschen Telekom AG.
Seit der Invasion Russlands in die Ukraine haben die Befürchtungen vor massiven Cyberangriffen gegen die deutsche Wirtschaft erheblich zugenommen. Allerdings zeigt eine aktuelle Studie unter mittelständischen Unternehmen, dass gerade diese Cybergefahren weiterhin unterschätzt werden.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat seine Warnung vor Cyberangriffen noch einmal deutlich verschärft.
Allerdings gibt bis jetzt nur eine knappe Mehrheit der befragten Unternehmen und Freiberufler an, dass sie sich bis dato überhaupt aktiv mit Cyberversicherungsschutz beschäftigt haben. Davon sagen wiederum nur 23% an, dass sie bereits einen Versicherungsschutz besitzen.
Als größter Mehrwert einer Cyberversicherung für Arztpraxen und Zahnarztpraxen wird aktuell der 24h-Notfall-Support gesehen. Spezialisierte IT-Krisenexpertinnen und -experten stehen den Geschädigten sofort zur Seite und helfen bei der Bewältigung des Vorfalls. Fast genauso wichtig wird die Kostenübernahme für die Wiederherstellung der IT-Systeme und der Daten gesehen. Kostenübernahme für IT-Forensik und Entfernung der Schadsoftware folgen in der Wichtigkeitsskala genauso wie die Kompensation des Umsatzausfalls auf den weiteren Plätzen.
Cyber-Attacken laufen heute automatisiert ab und treffen die Praxis mit weitreichenden Folgen: Stillstand der Praxis-IT, Verlust von Patientendaten, Erpressung und Schadenersatzansprüche, Rufschädigung
Wird eine Arztpraxis Ziel eines Cyberangriffs können Schäden in Millionenhöhe entstehen. Das Risiko wird jedoch noch sehr oft unterschätzt. Bei den möglichen Schäden wird zwischen Eigen- und Drittschäden unterschieden:
Eigenschäden
Eigenschäden betreffen die Praxis selbst. Bei einem Praxisausfall können Patienten nicht behandelt werden, die Kosten laufen aber weiter. Oft müssen die IT-Systeme erneuert werden, entstehen Kosten für einen IT-Forensiker, die Wiederherstellung der Daten sowie die Rechts- und Schadenersatzansprüche der Patienten.
Drittschäden
Drittschäden entstehen einem Dritten, dem Patienten. Das sind Schäden, die aus dem Verlust oder der Nichtverfügbarkeit der persönlichen Daten entstehen. Wenn Betriebs- oder Patientendaten gestohlen werden, hat das rechtliche Folgen. Darüber hinaus verliert die Praxis auch noch das Vertrauen ihrer Patienten.
Service-Schäden
Nach einem erfolgten Cyberangriff ist schnelle Hilfe wichtig. Die Cyberversicherung vermittelt speziell geschulte Fachleute und übernimmt die Kosten für:
- IT-Forensiker: diese analysieren den Angriff, sichern Beweise, stellen das Ausmaß des Schadens fest und verhindern Folgeschäden.
- Spezialisierte Anwälte für den IT- und Datenschutzrecht, die die Geschädigten unterstützen, ihre Informationspflichten zu erfüllen.
- Kommunikationsdienstleister und PR-Spezialisten informieren Betroffene und unterstützen bei der Krisenkommunikation, um den Imageschaden für das Unternehmen möglichst gering zu halten.
Damit die Schäden gar nicht erst entstehen, sollten Praxen vorbeugende IT-Sicherheitsmaßnahmen umsetzen und sich mit einer spezialisierten Cyberversicherung für Arztpraxen schützen.
Virensoftware und das Vorhandensein eines IT-Dienstleisters reichen heute alleine nicht mehr für die Abwehr einer Schadsoftware, einer Erpressung oder eines Angriffes aus.
Cyberversicherung für Arzt- und Zahnarztpraxen stehen immer mehr im Mittelpunkt.
Was ist versichert?
Eigen- und Drittschäden (siehe oben) sowie oft auch umfangreiche Assistanceleistungen zur Vorbeugung und zur Hilfe nach einem Schaden
Was ist nicht versichert
Welche Kosten können versichert werden?
Nach einem Schaden muss schnelle Hilfe durch IT-Fachleute gewährleistet sein. Es werden:
- sämtliche Maßnahmen ergriffen, dass sich der Schaden nicht weiter vergrößert
- die Betriebsfähigkeit wird wieder hergestellt
- darüber hinaus sind anfallende Kosten abgedeckt, z.B.:
- der Ertragsausfall für die Arztpraxis
- Informationskosten
- Kosten für IT-Spezialisten und IT-Forensik
- Kosten für Krankenkassenkartendienstleistungen
- Kosten für Krisenmanagement
- Kosten für Rechts- und PR-Beratung
- Kosten um den Reputationsverlust zu begrenzen
- Kosten für berechtigte Ansprüche Dritter
- Lösegeldzahlungen
- Sicherheitsverbesserungen
- Vertragsstrafen
- Wiederherstellungskosten
Schadenbeispiele
Welche Versicherungssumme ist sinnvoll?
Für welche Situationen kann sich die Arztpraxis schützen?
Versicherungsschutz ist erhältlich gegen:
- Hacker-Angriffe: die Patientendaten werden durch eine Schadsoftware – wie etwa durch den Virus Wanna Cry oder den Trojaner Locky – verschlüsselt oder gelöscht.
- Datenverlust: Sie verlieren Ihren Laptop mit wichtigen Praxisinterna und Patientendaten.
- Cyber-Erpressung: Hacker drohen mit dem Diebstahl und der Veröffentlichung von persönlichen Daten Ihrer Patienten und fordern Lösegeld.
- bei Denial-of-Service-Angriffen: Ihre Website ist plötzlich nicht mehr erreichbar und Termine können nicht mehr online vereinbart werden.
Die Cyber-Versicherung für Ärzte deckt speziell die Cyber-Risiken von Ärzten und Zahnärzten ab.
Als Freiberufler im Heilwesen sind Sie mit so einer speziellen Ärzte-Versicherung optimal geschützt. Wir haben spezielle Lösungen für Ihren Bedarf und beraten Sie unabhängig und individuell.
Sie erhalten im Fall der Fälle genau den Schutz, den Sie benötigen:
- Zugang zu Datenrecht-Anwälten
- sofortiger Kontakt zu IT-Forensikern
- Einhaltung der 72-Stunden Grenze
Handeln Sie noch heute und fordern Sie weitere Informationen an oder rufen uns einfach an:
Kostenfreier Phishing-Test für Mitarbeiter
Prüfen Sie, wie Ihre Mitarbeiter auf Cyberangriffe und Phishingattacken reagieren!
30-Tage-Phishing Test – unverbindlich & kostenfrei.