fbp
ruhestandsplanung

Ruhestandsplanung

Ruhestandsplanung sorgt dafür, die Alterskaufkraft zu sichern

Der Ruhestand ist nicht das Ende eines Weges, sondern der Beginn eines neuen Kapitels im Leben. Diese Phase sollte durch Freude, Gelassenheit und finanzielle Sicherheit geprägt sein. Eine fundierte Planung bildet dabei die Grundlage für einen entspannten und erfüllten Ruhestand. Viele Menschen unterschätzen jedoch den Aufwand und die Komplexität einer soliden Ruhestandsplanung. Dieser Artikel soll Ihnen dabei helfen, die wesentlichen Schritte und Überlegungen zu verstehen, die Ihnen eine finanzielle Sicherheit im Ruhestand bieten und Ihnen ermöglichen, Ihre persönlichen Wünsche und Ziele zu realisieren.

Es herrscht große Unsicherheit, was die Zukunft der staatlichen und berufsständischen Altersversorgung angeht. Jeder vierte hält es für wahrscheinlich, dass das Rentensystem in Deutschland seine Zusagen nicht einhalten wird. Die Renten werden in Zukunft voraussichtlich weiter sinken und das Rentenniveau wird in einigen Jahren bei unter 40 Prozent des letzten verfügbaren Einkommens liegen. Unternehmer und Selbständige in Nicht-Kammerberufen erhalten gar keine gesetzlichen Rentenbezüge.

Der private Vermögensaufbau ist für alle, die einen finanziell sicheren Lebensabend ohne Einbußen verbringen wollen eins der wichtigsten Ziele überhaupt.

Wo starten?

Der private Vermögensaufbau ist für alle, die einen finanziell sicheren Lebensabend ohne Einbußen verbringen wollen eins der wichtigsten Ziele überhaupt.

Am Anfang steht eine Bestandsaufnahme Ihrer finanziellen Situation, die sogenannte „Anfangsbilanz“. Hier geht es darum, Ihre Vermögenswerte, Rentenansprüche und weitere Einkünfte zu ermitteln und festzustellen, wie sich diese im Ruhestand entwickeln. Diese Bilanz verschafft Ihnen einen klaren Überblick darüber, wie Ihre finanzielle Lage aussehen wird und in welchen Bereichen möglicherweise noch Handlungsbedarf besteht. Die Anfangsbilanz bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Ruhestandsplanung und kann Ihnen helfen, sich gezielt auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu konzentrieren.

Das Ziel der Ruhestandsplanung ist der Aufbau und Erhalt ihres breit gestreuten Privatvermögens. Diese Planung sollte spätestens zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr beginnen und umfasst:

  • Analyse der Ziele, Interessen und Wünsche
  • Erfassung der persönlichen Risikotragfähigkeit
  • Erfassung der finanziellen IST-Situation
  • Überprüfung der vorhandenen Anlagen
  • Erstellung der Vermögensbilanz
  • Neustrukturierung von Vermögen
  • Überprüfung der bestehenden Absicherung
  • laufende Überwachung der Strategie
  • die Planung des Nachlasses
  • Erstellung von Verfügungen und Vollmachten

 

Eine sinnvolle Anfangsbilanz beantwortet Fragen wie:

  • Wie hoch sind meine monatlichen Einnahmen im Ruhestand?
  • Welche laufenden Kosten und finanziellen Verpflichtungen werde ich haben?
  • Gibt es Vermögenswerte oder Investitionen, die ich umschichten oder auflösen sollte?
  • Wie flexibel kann ich auf Veränderungen reagieren?
Die Ruhestandsplanung sollte idealerweise einige Jahre vor dem eigentlichen Ruhestand beginnen. So bleibt genügend Zeit, um gezielt zu optimieren und Anpassungen vorzunehmen, die langfristig von Vorteil sind.
Ruhestandsplanung
Harald Heidrich
Generationenberater (IHK)

Planung für den Alltag und darüber hinaus

Eine detaillierte Analyse Ihrer finanziellen Situation umfasst alle zu erwartenden Einkünfte, wie Renten, Pensionen, Kapitalanlagen und eventuelle Nebeneinnahmen. Diesen Einnahmen stehen Ihre voraussichtlichen Ausgaben gegenüber, von Lebenshaltungskosten über Gesundheitskosten bis zu individuellen Ausgaben für Reisen, Hobbys und Freizeitaktivitäten. Es ist wichtig, realistisch zu bleiben und die möglichen Schwankungen in der Ausgabenentwicklung zu berücksichtigen.

Während sich die Altersvorsorge mit dem SPAREN beschäftigt, ist das große Thema der Ruhestandsplanung das ENTSPAREN.

Bei den Ausgaben ist besondere Vorsicht geboten, da niemand genau vorhersagen kann, wie sich die Lebenshaltungskosten oder unvorhergesehene Ausgaben entwickeln werden. Ein großer Teil der Ausgaben im Ruhestand betrifft Gesundheits- und Pflegekosten, die im Alter oft steigen. Hier lohnt es sich, sich frühzeitig über mögliche Vorsorgeoptionen zu informieren und eventuell Rücklagen zu bilden.

Tipp: In einer Partnerschaft sollte jeder Partner seine eigenen Ausgaben und Wünsche berücksichtigen, da die finanzielle Lage und die Ziele oft unterschiedlich sind. Gemeinsame Gespräche über den Lebensstil im Ruhestand sind aber auch ein wichtiger Teil der Planung.

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ruhestandsplanung

Die finanzielle Realität kann sich jederzeit ändern, sei es durch wirtschaftliche Entwicklungen, persönliche Lebensumstände oder unvorhergesehene Ereignisse. Ein guter Ruhestandsplan sollte daher nicht starr, sondern flexibel gestaltet sein. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Planungen sind ratsam. Es empfiehlt sich, jährlich eine Überprüfung vorzunehmen, um sicherzustellen, dass alle Annahmen noch zutreffen und der Plan auf dem neuesten Stand bleibt.

Flexibilität bedeutet auch, neue Möglichkeiten der Einkommensgenerierung im Ruhestand zu prüfen. Beispielsweise kann ein Hobby zu einer kleinen Einnahmequelle werden oder die Vermietung von Teilen des eigenen Wohnraums eine Option sein. Solche zusätzlichen Einkünfte können oft die finanzielle Situation entspannen und mehr Freiheit für Freizeitaktivitäten und Hobbys bieten.

Netto-Einkommen im Ruhestand: Steuerliche Aspekte verstehen

Ein oft unterschätzter Bereich der Ruhestandsplanung ist die Steuerbelastung im Alter. Viele Menschen gehen davon aus, dass die Steuern im Ruhestand geringer ausfallen. Doch Renten und andere Einkünfte bleiben in der Regel steuerpflichtig. Die Höhe der Steuerbelastung hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Höhe der Einnahmen und dem Steuertarif des Wohnsitzlandes. Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge werden weiterhin fällig und belasten das Nettoeinkommen im Ruhestand.

Die Berücksichtigung der Steuerlast ist daher entscheidend, um nicht von unerwarteten Kosten überrascht zu werden. Wer frühzeitig die steuerliche Struktur seiner Ruhestandsplanung versteht und gegebenenfalls anpasst, kann langfristig erheblich sparen.

Rentenbezüge optimieren und strategisch planen

Die Wahl des optimalen Renteneintrittszeitpunkts und die Planung von Kapitalauszahlungen sind ebenfalls entscheidende Faktoren, um das Beste aus den Rentenbezügen herauszuholen. Der Zeitpunkt, zu dem Rentenanträge gestellt oder Kapital abgerufen wird, kann einen wesentlichen Einfluss auf die Steuerbelastung und die monatlichen Einkünfte haben.

Ein erfahrener Ruhestandsplaner kann hier wertvolle Unterstützung bieten und individuelle Strategien entwickeln, die steuerliche Vorteile ausschöpfen und die finanziellen Möglichkeiten optimieren. So können Sie Ihre Rentenbezüge gezielt an Ihre Lebenssituation und Ihre persönlichen Wünsche anpassen.

Die Bedeutung einer klaren Zielsetzung

Ein gut durchdachter Ruhestandsplan berücksichtigt nicht nur die finanziellen Aspekte, sondern auch Ihre individuellen Wünsche und Ziele. Fragen Sie sich, was Sie im Ruhestand erleben und erreichen möchten:

  • Möchten Sie viel reisen oder sich in eine ruhige Umgebung zurückziehen?
  • Planen Sie, ein Hobby zu vertiefen oder eine neue Tätigkeit zu beginnen?
  • Haben Sie den Wunsch, im Ruhestand ehrenamtlich tätig zu sein?

Mit klaren Zielen und Vorstellungen lässt sich eine lebenslange Strategie entwickeln, die Ihre finanzielle Sicherheit und Lebensfreude maximiert. Je konkreter Ihre Ziele, desto gezielter können Sie finanzielle Entscheidungen treffen, die zu Ihrer persönlichen Vision vom Ruhestand passen.

Die Rolle eines professionellen Ruhestandsplaners

Wer sich umfassend auf den Ruhestand vorbereiten möchte, sollte die Unterstützung eines professionellen Ruhestandsplaners in Betracht ziehen. Ein solcher Experte kann die oft komplexen finanziellen Zusammenhänge transparent machen und maßgeschneiderte Lösungen bieten. Sie profitieren von individuellen Strategien, die auf Ihre persönliche Lebenssituation und Ziele abgestimmt sind. Ruhestandsplaner verfügen zudem über spezialisierte Tools und Checklisten, die Ihnen helfen, an alle wichtigen Aspekte zu denken.

Von der Sorge zur Vorfreude

Mit einer gut durchdachten Anfangsbilanz, einer klaren Einkommensstrategie und regelmäßigen Anpassungen legen Sie den Grundstein für einen entspannten Ruhestand. Flexibilität und eine vorausschauende Planung helfen Ihnen, finanziellen Schwankungen gelassen entgegenzusehen. Die aktive Planung der Ruhestandsjahre ist eine Investition in Ihre persönliche Freiheit und Sicherheit. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um den Ruhestand nicht nur als „Vorsorge“, sondern als „Vorfreude“ auf eine lange und erfüllte Lebensphase zu gestalten.

Die Ruhestandsplanung zeigt Ihnen auf, wie Sie die Kaufkraft im Alter erhalten können und ob und welche Risiken Sie dafür eingehen müssen. Ihr Finanzstatus wird von mir neutral unter die Lupe genommen und Sie erhalten Gewissheit über den Status Quo ihrer Altersvorsorge.

Wenn Ihnen das Ergebnis zusagt, dann übernehme ich auch die Strukturierung ihres Vermögens.

Sprechen Sie mich an, wenn Sie weitere Informationen wünschen.